
Räume schaffen für die Pflege
Leistungen
Konzeption
Die Konzeption von Pflegeprozessen bildet die zentrale Grundlage für fundierte Entscheidungen in Pflegeeinrichtungen. Klare Abläufe und Standards ermöglichen es, Ressourcen effizient zu nutzen und die Qualität der Pflege kontinuierlich zu verbessern. Eine regelmäßige Evaluierung der Pflegeprozesse ist entscheidend, um Anpassungen vornehmen zu können und auf Veränderungen in der Pflegepraxis zu reagieren.
Optimierung
Die Optimierung von Pflegeprozessen spielt eine entscheidende Rolle. Es ist wichtig, auch die Randthemen in den Blick zu nehmen, um einen ganzheitlichen Ansatz zu verwirklichen. Die Einbeziehung aller Beteiligten, wie Pflegekräfte, pflegebedürftiger Personen sowie deren Angehörige, ist uns wichtig, um eine reibungslose Durchführung der optimierten Pflegeprozesse zu gewährleisten.
Begleitung
Die gezielte Auswahl von Hilfsmitteln und digitalen Unterstützungssystemen steht im Fokus. Die präzise Definition von Umsetzungsschritten erleichtert die schrittweise Einführung von Hilfsmitteln und digitalen Unterstützungssystemen. Eine wirtschaftliche Durchführung berücksichtigt finanzielle Aspekte wie Anschaffungskosten, Wartung und Schulung und ermöglicht so eine tragfähige Kalkulation.

total bedside management *
1.1. mobilisation & sturzprophylaxe
1.1.1. aktive mobilisation
1.1.2. passive mobilisation
1.2. baden & duschen
1.2.1. körperhygiene
1.2.2. entspannung & demenz
1.2.3. würde
1.3. dekubitusmanagement
1.3.1. dekubitusprophylaxe lagerungsmanagement *
1.3.2. dekubitustherapie lagerungsmanagement *
1.3.3. spezielle wundbehandlung
1.3.4. bettsicherheitssysteme *
smart care *
2.1. beschäftigung digital unterstützt
2.2. rufauslöser
2.3. weglaufschutz
2.4. alarmsysteme
2.5. digitalisierung für pflegeeinrichtungen
kommunikation innen und aussen
3.1. employer branding
3.2. bewohner- und patienteninformation
3.3. träger-u. betreiberinformation
* Hier kommt es zu prozessbedingten Schnittstellen in unserem Angebot.
Schwerpunkte
Total Bedside Management
Das Konzept des Total Bedside Management zielt darauf ab, Freiräume zu schaffen, die Sicherheit aller am Pflegeprozess beteiligten Personen zu gewährleisten und die Qualität in der Pflege zu verbessern. Es fördert die Mobilität der Pflegebedürftigen, unterstützt die Dekubitusprophylaxe und -therapie und entlastet das Pflegepersonal und optimiert die Pflege- und Betreuungsprozesse rund um das Pflegebett.
Smart Care
Eine Automatisierung der Dokumentation in der Pflege ermöglicht eine effiziente und fehlerfreie Erfassung von Patientendaten. Automatisierte Prozesse gewährleisten eine schnellere Verfügbarkeit wichtiger Informationen und verbessern die Nachverfolgbarkeit der Pflegeleistungen. Dies trägt zur Qualitätssicherung bei, entlastet das Pflegepersonal und unterstützt die Einhaltung von gesetzlichen Vorgaben.



Wir unterstützen Sie bei Ihrer wichtigen Tätigkeit mit unserer langjährigen Expertise.
Tibor Pap
Geschäftsführender Gesellschafter
Aufgrund meiner mehr als 30 Jahre langen Erfahrung im Bereich Pflege- und Medizintechnik verstehe ich die Anforderungen und stelle sicher, dass die ausgewählten Lösungen den höchsten Standards entsprechen und optimal auf die jeweiligen Anforderungen abgestimmt sind.
Mein Ansatz basiert auf meinem Fachwissen und den Erfahrungen aus der Einrichtung von unzähligen Pflegeinstitutionen und schafft damit die optimale Grundlage für informierte Entscheidungen.
Die Wahl der richtigen Hilfsmittel schafft die Basis für eine hochwertige und würdevolle Pflege.

Lassen Sie uns gemeinsam planen und umsetzen.
Von der Konzeption bis zur Umsetzung sind wir bereit, die besten Voraussetzungen für die Pflege zu schaffen. Wir versprechen einen kundenorientierten Ansatz, der Ideen fördert und sich durch hochwertiges Können auszeichnet.
Kontakt
pap-innovative care design GmbH
Bahnweg 18
9220 Velden am Wörthersee
Austria
T: +43 664 21 00 384
E: info@pap-icd.com
